|
 |
Bilder zum hochladen komprimieren |
little Devil unregistriert
 |
|
Bilder zum hochladen komprimieren |
 |
Hallo wer seine bilder nicht im netz hochladen oder verlinken will sollte sich ein Programm namens IRFANVIEW runterladen (umsonst) aber wichtig ist das ihr euch die Plug Ins auch runterladet. Damit lassen sich die Bilder kleiner machen.
Zur Benutztung einfach mal bei mir fragen.
Hoffe ich konnte helfen
|
|
02.02.2009 12:21 |
|
|
tanja unregistriert
 |
|
Hi Du,
ich hab mir mal das Programm heruntergeladen.
Nur leider hab ich es nicht so mit dem Englisch
Könntes Du nicht so eine Kurzversion geben,
wie man Bilder von einer bestimmen Anzahl zu einer bestimmten Anzahl
kompromieren kann ?
Ich wäre Dir echt dankbar - den mit den Bildgrößen kompromieren stehe ich irgendwie auf Kriegsfuß
Gruß Tanja
|
|
02.02.2009 22:51 |
|
|
Frank-M. Stahlberg
Admin
    

Dabei seit: 15.10.2004
Beiträge: 13.136
Herkunft: Worpswede/Bremen
 |
|
Moin Tanja,
lad dir doch die deutsche Version von IrfanView herunter, dann hast du es leichter!
Z.B. hier: http://www.chip.de/downloads/IrfanView_12998187.html
und dazu die Plug'ins auf deutsch
http://www.chip.de/downloads/IrfanView-Plug-ins_13000003.html
Da dann das gewünschte Bild laden, in der oberen Button-Leiste "Bild" anwählen, da dann --> "Größe ändern" und in dem Fenster dann den gewünschten Wert angeben. Das Feld "proportional" angeklickt lassen oder anklicken, wenn es leer ist, sonst verzerrt sich das Bild.
Unter der Thumbnail Ansicht kanst du auch viele Bilder gleichzeitig bearbeiten. Z.B. komprimieren oder alle umbenennen o.ä.
Das funktioniert unter "Datei" mit der Option "Batch konvertierung mit selektierten Bildern"
LG
Frank
__________________

oder direkt zu Bildern von mir
http://www.stahlberg-art.de/airbrush.html
|
|
03.02.2009 07:02 |
|
|
tanja unregistriert
 |
|
Hi Frank,
danke für die Antwort!
Wenn Du mich jetzt sehen würdest! Mir laufen die Tränen vor lauter Lachen!!
-IST DAS PEINLICH-
Unter Optionen oben muss man doch einfach nur seine lieblings Language wählen!
Und ob Du´s glaubst oder nicht - ICH HAB DAS GESCHAFFT
Aber dank Dir nochmal !!
Gruß Tanja
|
|
03.02.2009 08:30 |
|
|
woody unregistriert
 |
|
Nebenbei bemekt hängt es auch mir der Art ab,
unter welchem Format Du die Bilder speicherst.
Beispielsweise bildet ".TIF" für kurz gesagt, das Bild Pixel für Pixel
ab, was durchaus sinnig für qualitativ hochwertige und farbtreue Bilder sein mag, aber für die typische "Weisse Flagge" auf "weissem Grund" etwas übertrieben ist.
".bmp", also Bitmap ist ein typisches Windws Standartformat, gross und eher für Farbenanzahl bis 256 (mehr oder weniger) gedacht bzw auch begrenzt.
".gif" ist, wie das gleich dem folgenden auch ein Web-Format (also vor allem für Browser, grösse = Geschwindigkeit) gedacht, aber auch hier nur für kleinere, an der Farbzahl weniger grosse Bilder gedacht.
".gif" hat den Vorteil, dass hier meherer Bilder in einer Datei abgespeichert werden können (für Dummies gesagt), die dann bei Aufruf des Bildes zu einer animierten Sequenz führen (wie die sich bewegenden Smileys hier) und auch noch eine "Farbe" definieren können, die nicht angezeigt wird.
Damit ist dann der Hintergrund weiter sichtbar, obwohl das Bild von der Grösse her diesen Bereich eigentlich überdecken müsste.
Es gibt noch viele weitere Formate, aber als Standart hat sich ".jpg" bzw. ".jpeg" durchgesetzt.
Dieses komprimiert dann die Bilder anhand eines internen Algorythmus beim Speichern
Beispielsweise erkennt ".jpg", dass hier 100 weisse Punkte kommen und schreibt dann (für Laien) anstatt 100 mal den Farbwert der Punkte hintereinander nur 100*Farbwert und fasst auch ähnliche Farbwerte zusammen.
Dies merkst Du daran, dass wenn du die Typische "Weisse Flagge" mit etwas grauverlauf speichert in ".bmp" oder ".tif" dass dann auch so wieder rauskommt bei Aufruf, aber bei ".jpg" ändert sich der Farbverlauf ein kleines bisschen.
Dies fällt bei "normaler grösse" kaum auf und hat sich deswegen als "Webformat" auch durchgesetzt, aber beim Vergrössern merkst Du schon, dass es nicht mehr die "original" Farbverläufe sind.
Es kann sein, dass hier eine Farbe "ausgewechselt wurde", weil eine andere Farbe häufiger vorkam.
Erklärung beispielsweise dadurch, dass ein Grautonwert durch 2 Pixel in Weiss und Grau dunkel ersetzt wird, da der dunklere Grauton öfters vorkommt und die Farbkombi Weiss sowie dunklerer Grauton eben den anderen Grauton visuelle ersetzt.
Ist, wie gesagt, unerheblich bei normalen Bildern aber wenn Du das Bild vergrösserst in der Ansicht fällt dies schon auf bzw. letztendlich dann, wenn Du eine eigentlich einheitliche Farbe (beispielsweise Grau) durch eine andere ersetzen willst.
Dies ist natürlich in Abhängigkeit der Bildgrösse zu sehen, wie Stahlberg schon geschrieben hat.
Kleine Kunde nach so viel Theorie jetzt
Habe in einem Bildbearbeitungsprogramm einen Kreis in Grau mit schwarzem Rand erstellt

und in ".bmp" sowie ".jpg" gespeichert.
In der Normalansicht weisen die Bilder keinen sichtbaren Unterschied auf.
Unterschiede gibt es "nur" in der Dateigrösse.
-> ".jpg" = 2.896 Bytes
-> ".bmp" = 72.054 Bytes.
Heisst, dass bei normaler Ansicht unter gleicher Grösse und "Qualität" die ".bmp" Datei 25 mal grösser ist als das *.jpg" Format.
(P.s.: ".tif" ist da ungefähr gleich "*.bmp" bei niedriger Farbzahl, aber ".bmp" hat maximal nur 256 Farben. Farbverläufe in mehreren Farben sind somit mit ".bmp" nicht möglich)
Jetzt kommt es
Vergrössere ich die Datei in der Ansicht(!) erkenne ich Unterschiede.
(-> habe einen Ausschnitt gewählt, damit es hier keinen erschlägt)
Als ".bmp"

Sieht gut aus, nicht ???
Hier ist es auch ein Einfaches, einen Farbwert beispielsweise mit "Blau" zu ersetzen, es sieht immer noch gut aus ...
ABER!!!
Bild als ".jpg" gespeichert und dann vergrössert sieht so aus:

Ein "kleiner" Unterschied, nicht?
Lustig ist nun, dass hier die Dateigrösse von *.bmp" um ein 4 faches KLEINER ist, wenn Du die Bilder abspeicherst.
Ist ja auch logisch, denn bei ".bmp" sind es immer noch 3 Farben (Weiss, Schwarz, Grau), bei ".jpg" aber viel mehr Abstufungen, also mehr Speicherbedarf.
Auch hier versuche ich, einen den Farbwert durch "Blau" zu ersetzen, was im Unterschied zu ".bmp" einen ERHEBLICHEN Unterschied ausmacht beim automatischen Füllen mit einer anderen Farbe.
______________________________________________________________________
zu 
______________________________________________________________________
War das jetzt zu viel ?
Man merkt, Bildbearbeitung ist eine Wissenschaft für sich und Du bekommst es nur durch Probieren raus.
Und nun das Gimmik zum Schluss:
Der Kreisausschnitt wurde nun als ".gif" gespeichert und die "Farbe"
"Weiss" als Transparent gekennzeichnet.
Dies sieht dann so aus ...

Und nun ( Trommelwirbel: )
Kreis als ".gif" und animiert (einmal Transparent, einmal invertiert)

So, aber nun genug der "grauen" Theorie
VIEL SPASS
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von woody: 03.02.2009 09:51.
|
|
03.02.2009 09:49 |
|
|
tanja unregistriert
 |
|
Ähm Hi Woody!
Ich sag jetzt einfach mal: "Danke"
Ich muss das ganze erst mal ganz in einer ruhigen Minute durchlesen - und dann kann ich mehr dazu sagen!
Aber ich hab einige Details mal so kurz überflogen - und ich denke - das ist genau das Wissen, das ich gesucht habe!
Ich werde mir das auch gleich mal ausdrucken um das Geheimnis der Abkürzungen endlich zu lüften!
Also: Nochmal Danke für Deine Mühe!
Das hat sicher viel Arbeit gemacht.
Gruß Tanja
|
|
03.02.2009 17:08 |
|
|
woody unregistriert
 |
|
Kein Thema.
Ist halt nur rudimentär beschrieben aber hoffentlich so, dass man es versteht.
Was meinst Du eigentlich mit "Abkürzungen"?
Meinst Du die Dateiendungen??
Ich kann Dich beruhigen...
Die sind Schall und Rauch (fast)
Es gibt halt Dateiendungen (also alles, was hinter dem "." steht), die sind in irgendwelchen Normen festgelegt.
Das fängt mit ".htm" bzw. ".html" an für HypertextMarkupLanguage.
Ich könnte die Datei auch "index.ichweisskeineendung" nennen, aber da würde der Browser gleich abwinken weil er meint, er könne den Inhalt nicht lesen, selbst wenn es html ist
Bei ".html" weiss er (bzw. es wird ihm gesagt), dass es eine Webseite ist - Und der Nutzer auch
Ebenso sind andere Dateiendungen "geschützt", beispielsweise .txt für Textdateien, .sys für Systemdateien, .bat für scripte, exe für ausführbare Dateien uswusw.
Jetzt gibt es natürlich viele Firmen, die diese Dateiendungen für Ihre Programme declarieren.
Das ist bei Microsoft beispielsweise .doc für Word Dateien, xls für Excel, ppt für PowerPoint uswusw.
Diese haben sich im Laufe der Zeit dann so eingebürgert, dass jeder weiss, das eine .doc Datei vermutlich ein Word Dokument ist und andere Firmen nutzen diese Endungen dann nicht.
Ich denke nicht, dass die Endung ".doc" beispielsweise ein eingetragenes Warenzeichen ist wie das Logo von Microsoft.
Aber so geht man dann Verwechslungen aus dem Weg.
Eine einfache Möglichkeit, Dateien vor Zugriff zu Schützen ist beispielsweise das Abändern von Endungen.
Ziemlich billig das ganze denn jeder, der sich ein bisschen mit dem Aufbau von Dateien (Inhalt) auskennt weiss das.
Z.b. fängt der inhalt einer jpg Datei = Bild im Freitext zumeist so an:
Zitat: |
ÿØÿà JFIF H H ÿíÈPhotoshop 3.0 8BIMí H H 8BIMó 8BIM
8BIM'
8BIMõ H /ff lff /ff ¡™š 2 Z 5 - 8BIM 8BIM à ] € Œ Ä ÿØÿà JFIF H H ÿþ 'File written by Adobe Photoshop¨ |
Wenn Du die kryptischen Zeichen weglässt siehst Du dann was mit JFIF, Photoshop.
Schaut man in die Definition von jpg bei wikipedia nach wird man fündig:
Zitat: |
JPEG ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 1992 vorgestellte Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt. Die Bezeichnung „JPEG“ geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat.
...
Die JPEG-Norm beschreibt lediglich Bildkompressionsverfahren, legt aber nicht fest, wie die so entstandenen Daten gespeichert werden sollen. Gemeinhin werden mit „JPEG-Dateien“ oder „JPG-Dateien“ Dateien im Grafikformat JPEG File Interchange Format (JFIF) bezeichnet. JFIF ist jedoch nur eine Art, JPEG-Daten abzulegen; SPIFF und JNG sind weitere, wenn auch wenig gebräuchliche, Möglichkeiten. |
Hier ist die Norm auch beschrieben.
Der Eingeweihte sieht nun, dass es sich um eine jpg datei handelt und benennt dese einfach wieder um
Und warum nun der Aufand?
Jede Firma, also beispielsweise Microsoft assoziiert "Ihre" Dateiendungen mit einem Anwendungsprogramm (hier MS-Word) dass dann automatisch bei Doppelklick gestartet wird bzw. wonach bei "Start word" und "Datei öffnen" gesucht wird.
Und durch viele Firmen entstanden viele Dateiendungen...
Für Bilder Beispielsweise (Auszug)
Zitat: |
.ami Amica Paint
.apx Photopaint
.bmp Windows Bitmap (BMP)
.brk Brooktrout Fax
.bw SGI Black & White
.cal, .cals CALS Raster
.cbm Fuzzum Beispiel tmap
.cpt Corel Photo-Paint
.cur Windows Cursor
.cut, .pal Dr. Halo
.dds Direct Draw Surface
.exr OpenEXR
.fif Fractal Image Format
.fpx Kodak FlashPix
.fxo, .fxs Winfax
.gbr Gimp Brush
.ico Windows Icon
.ico Gimp Icon
.jpg (seltener:. jpeg, .jpe, .jfif) JPEG File Interchange Format (JFIF)
.jng JPEG Network Graphics (JNG)
.kdc Kodak Photo-Enhancer
.koa Koala Paint
.lbm Amiga Interleaved Bitmap Format
.qti, .qtif QuickTime Image
.ras Sun Raster Format
.raw RAW Graphics Format/ Rohdatenformat
.rgb, .rgba, .sgi SGI-Bilddatei
.rle Intergraph; Windows-Bitmap mit RLE-Kompression
.tga, .bpx, .icb, .pix Targa Image File
.tif oder. tiff Tagged Image File Format (TIFF)
.xbm X Bitmap Format
.xcf GIMP-Bilddokument
.xpm X Pixmap Format
|
Das sind nur ein paar.
Also wenn Du auf einem PC oder irgendwo eine Datei findest, kannst Du sie zuordnen.
Gibt Dir ein Bekannter eine Diskette mit einer Datei für dich mit einer Vorlage und Du siehst nur
"Tanja.cdt"
dann bist Du erst überfragt.
Fluggs schaust du hier oder hier nach und stellst fest, dass es sich um eine
CorelDraw-Vorlage im Vektorformat handelt und rufst ihn dann verzweifelt an, dass Tanja kein CorelDraw (nicht Auto) hat und er die Datei in einem anderen Format (beispielsweise jpg) dir geben soll, da Du auch kein Konvertierungsprogramm hast.
(Für die Profs: Ich weiss, eine Vektorgrafik in eine jpg umwandeln ist ein Sakrileg, aber dies dient hier nur als Beispiel *ggg*)
Joh, das wars auch schon...
PS.
Im wenn Du als jpg speicherst, kannst Du auch die Kompressionsrate bestimmen (siehe Anhang), aber ich empfehle Dir hier die 80%, je besser Du komprimierst desto schlechter die Ausgabe.
Dies rührt vornehmlich aus Zeiten, als im Internet noch die Bits mit einem freundlichem Telekombediensteten per Hand zu Dir befördert wurden und jedet Bit Gold wert war aber in Zeiten von DSL
-> wobei, mehrere MB Dateigrösse sind immer noch ärgerlich und kosten letzendlich Zeit (oder das Geld von Usern OHNE Flatrate) ...
PPS
BMP kann auch über 256 Farben speichern, aber erst seit "kürzerer" Zeit und deswegen hatten sich andere Formate durchgesetzt ...
Grüüüüüüüüüüüüüüüüüse
woody hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von woody: 03.02.2009 20:12.
|
|
03.02.2009 20:07 |
|
|
Solveig unregistriert
 |
|
Fotos optimal verkleinern |
 |
Hallo,
für alle, die auf ihrem Computer viele Fotos abgespeichert haben und diese "mit einem Schlag" verkleinern wollen, habe ich tolles Tool gefunden. Es heißt: "Der grandiose Bildverkleinerer" und ist Freeware.
Dieses Tool erlaubt mit einem Mausklick eine große Anzahl von Fotos zu verkleinern. Die Originalfotos bleiben dabei erhalten, das Tool legt ein Unterverzeichnis an, in dem die verkleinerten Fotos abgelegt werden.
Man kann aus einer vorgegebenen Auswahl bestimmen, wie klein die Bilder sein sollen, aber man kann auch selbst eine Bildgröße einstellen.
Viel Spaß !
http://www.dr-wuro.de/verkleinerer.html
|
|
25.02.2009 10:53 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|